- Gesundheit
Infraschall - Unhörbar aber doch gefährlich?
Von Windmühlen und Geisterhäusern
Windmühlen erzeugen Strom. So weit, so gut. Wir wollen schließlich die Energiewende. Mit dem unhörbaren Lärm, den die Rotoren machen, wird sich nicht viel beschäftigt. Es ist ein wenig wie mit anderen Dingen, das, was wir nicht hören, riechen, schmecken oder sehen können, nehmen wir als Gefährdung nicht wahr. Und so verhält es sich offensichtlich auch mit dem Infraschall.
- Politik/Wirtschaft
Astrid Damerow: Solide Grundlage zur Förderung der friesischen Sprache und Kultur
Die Vorsitzende des CDU-Kreisverbandes Nordfriesland und Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Nordfriesland/Dithmarschen Nord, Astrid Damerow, erklärt zur neuen Vereinbarung zwischen der Landesregierung und dem Nordfriesischen Institut:
Weiterlesen: Solide Grundlage zur Förderung der friesischen Sprache und Kultur
- Politik/Wirtschaft
Die digitalisierte Arbeitswelt gestalten
Neue Strukturen durch Digitalisierung sind Thema beim Arbeitskreis „Fachkräfte gewinnen“
Netzwerke statt Hierarchien, Produkte in Kooperation mit den Kunden entwickeln – ein Arbeitsalltag mit Internet- gestützten Anwendungen führt zu neuen Strukturen im Betrieb. Die Chancen der Digitalisierung gewinnbringend einzusetzen, ist für kleine und mittlere Unternehmen eine große Herausforderung und eine wirtschaftliche Notwendigkeit zugleich geworden.
- Politik/Wirtschaft
Wachstumspotenziale für die Windindustrie im Norden erhalten
Windindustrie-Verein windcomm schleswig-holstein e.V. fordert Ende des Windkraft-Moratoriums
HUSUM/ RENDSBURG – Die Unterstützung der Windenergie-Unternehmen und die Umsetzung der Energiewende in Schleswig-Holstein sind die Ziele des Windindustrie-Vereins windcomm schleswig-holstein e. V. mit Sitz in Husum. Der seit 2010 bestehende Verein aus 120 Unternehmen der Windindustrie im nördlichsten Bundesland wählte auf seiner jüngsten Mitgliederversammlung in Rendsburg turnusgemäß neue Vorstandsmitglieder.
Weiterlesen: Wachstumspotenziale für die Windindustrie im Norden erhalten
- Kultur
Der Wirklichkeit verpflichtet – Bilder aus der Sammlung Museumsverbund Nordfriesland
Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung am 8. April, um 15.00 Uhr
Das Nordfriesland Museum im Nissenhaus wirft mit der neuen Sonderausstellung einen Blick in die eigenen Sammlungen. Eine willkommene Gelegenheit, bestimmte Teile der Kollektion zu präsentieren, die entweder lange oder womöglich noch nie in Husum zu sehen waren.
Weiterlesen: Der Wirklichkeit verpflichtet – Bilder aus der Sammlung Museumsverbund Nordfriesland
- Kultur
Ausstellung im Husumer Rathaus - Shubagga Habibi
Am 25.03.2018 um 11.30 Uhr eröffnet der Husumer Kunstverein die Ausstellung KEIN PARTY - KEIN PARK mit Bildern von Lars Heiden und Jan Misdorf.
Weiterlesen: Ausstellung im Husumer Rathaus - Shubagga Habibi
- Schon gehört
Kunst verbindet – im Treffpunkt Mensch
Mit einer neuen Workshop-Reihe startet eine Kooperation zwischen dem Kunstverein Husum und Umgebung e. V. und der Lebenshilfe Husum.
- Schon gehört
Neueröffnung: „WunderBar“ am Dockkoog
Der freie Blick zur Nordsee, auf das bunt gestrichene Strandcafé in erster Reihe direkt am Nationalpark Wattenmeer. Gerne erinnert sich Michael Wunderlich an einen Tag im Juni vergangenes Jahr, als er auf dem Deich am Dockkoog stand und anfing, zu träumen.
- Die Stadt
Rathaus: Aktiv-Werft auf der Slipanlage
Am Rathaus befindet sich eine historische Slipanlage, die unter Denkmalschutz steht. Bis 1978 wurde dort fleißig in der Husumer Schiffswerft gewerkelt.
- Politik/Wirtschaft
Fairtrade-Town: Husum macht sich auf den Weg
Husum will Fairtrade-Town werden. Jüngst traf sich die dafür eigens gegründete Steuerungsgruppe zu ihrem ersten Treffen, um eine Route für das weitere Vorgehen festzulegen.