- Kultur
Im Licht der Nebensonnen - eine Rezension
Benedikta zu Stolbergs zweiter Roman, veröffentlicht im Boyens Verlag unter dem Pseudonym Bente Seebrandt, ist ein lesenswertes Buch. Warum? Weil es gut geschrieben ist. So ganz einfach in den Raum gestellt soll diese Behauptung aber nicht sein.
- Kultur
Geschichten von Rena und Rosalie Ueth
Die Lesung am 17. September im Halligblick auf Nordstrand lief prima und war sehr gut besucht. Auch die Auflage wird auf Grund vieler Vorbestellungen jedes Mal etwas höher. Für etliche Nordstrander ist es inzwischen eine feste Institution geworden. Das Ganze lief unter der Leitung von Doris Heinze, die Autorin zahlreicher Bücher ist und früher Drehbuchschreiberin für den NDR war.
- Politik/Wirtschaft
Das Schleswig-Holsten-Ticket verdient seinen Namen nicht
Ein Sommerurlaub in Schleswig-Holstein hat seine Tücken - ein Gastkommentar
Unser Urlauber ist unternehmenslustig, gutgläubig und umweltbewusst. Er weiß, dass es ein Ticket gibt, das ihm zu versprechen scheint, dass er mit 28 € mit den öffentlichen Verkehrsmitteln durch das Land fahren darf, das sogenannte Schleswig-Holstein-Ticket.
Weiterlesen: Das Schleswig-Holsten-Ticket verdient seinen Namen nicht
- Kultur
Nolde in der Südsee
Ausstellung anlässlich des 150. Geburtstages des großen Expressionisten findet in zwei Räumlichkeiten des Landesmuseums Schloss Gottorf eine Noldeausstellung statt.
- Kultur
Wikingerzeit erleben - ein Besuch im Ribe VikingeCenter
Um auf Spuren der Wikinger zu treffen, muss man zwar als Husumer nicht weiter fahren als Hollingstedt, wo sich im Übrigen der Hafen befand, von dem aus wahrscheinlich die Angeln aufbrachen, um Britannien zu besiedeln. Bekannter ist der Treenehandelsplatz als Endpunkt des Danewerks und Haithabus Verbindung zur Nordsee.
Weiterlesen: Wikingerzeit erleben - ein Besuch im Ribe VikingeCenter
- Kultur
Das Erdbeermädchen - Einblick in einen Malersommer
Die Autorin Lisa Stromme, 1973 in England geboren und mit einem Norweger verheiratet, entdeckte ihre Faszination für Norwegens berühmtesten Maler erst, als "Der Schrei" für 120 Millionen Dollar versteigert wurde. In ihrem Nachwort erzählt sie von ihren Recherchen und wie es sich ergab, dass ihr Buch die besondere Form annahm, die es letztendlich bekommen hat.
Weiterlesen: Das Erdbeermädchen - Einblick in einen Malersommer
- Gesundheit
Die gefährlichen Heilpraktiker in Deutschland
Dieser Umstand ist dem stern eine Titelgeschichte wert, erschreckende Gesetzeslücken werden aufgedeckt.
- Politik/Wirtschaft
Deutsche Frauen, deutsche Treue
Jetzt ist sie wieder da, die deutsche Leitkultur. Thomas de Maizière, unser rühriger Innenminister, der uns auch mal Dinge nicht erklärt, weil sie uns verunsichern könnten, hat diesen unsägliche Begriff aus den Tiefen der Klamottenkiste zurückgeholt.
- Kultur
Hebben und Sien - eine gute Idee
Wie kann man ein historisch sehenswertes Gebäude, das nicht sehr stark verändert werden darf, nutzen und gleichzeitig der interessierten Öffentlichkeit zugänglich bzw. schmackhaft machen? Nein, hier wird nicht auf Kulinarisches angespielt!
- Reisen
Sizilien - ein Reisebericht
Ausstellung Elisabeth Hagopian und Alexander Schmidt
Das Land, wo die Zitronen blühen und gleichzeitig reifen! Die Bäume verströmen einen betörenden Duft, was man insbesondere erfährt, wenn man unter ihnen malt.