- Politik/Wirtschaft
Nur erneuerbare Energien in der Zukunft
LEE SH begrüßt Ende der Kernenergie
Mit der Entscheidung der Landesregierung den Deponien Lübeck-Niemark und Johannistal nicht-radioaktiven Abfall aus dem Kernkraftwerk Brunsbüttel zuzuweisen, hat Schleswig-Holstein eine weitere Etappe beim Rückbau der Atomkraft in Schleswig-Holstein erreicht.
- Politik/Wirtschaft
Der Bau der A20 ist eine lohnende Investition
Zur wiederholten Kritik der Kosten zum Weiterbau der A20 erklärt Ken Blöcker, Geschäftsführer des Unternehmensverbandes Unterelbe-Westküste e.V. (UVUW)
„Ob die neu ermittelten Zahlen vom BUND stimmen, können wir nicht sagen und gegenprüfen. Was wir aber wissen ist, dass der Wirtschaftsstandort Westküste die A20 mit einer Elbquerung bei Glückstadt braucht. Auch vor dem Hintergrund der Urbanisierung ist für die infrastrukturelle Anbindung der Westküste die A20 eine (Über)Lebensversicherung, auch für zukünftige Generationen.
- Die Stadt
Das Ordnungsamt erinnert an die Räumpflicht für Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer
Die Wetterprognosen für die kommenden Tage sagen für unsere Region Frost und ggfs. Schneefall voraus. Grund genug für das Ordnungsamt, daran zu erinnern, dass alle Anliegerinnen und Anlieger verpflichtet sind, die an ihrem Grundstück anliegenden Gehwege von Eis und Schnee freizuhalten.
- Schon gehört
Neue Wichtel in Nordfriesland aufgetaucht
Es bestand ja schon seit einigen hundert Jahren die Vermutung, dass es in unserem Land zwischen Geest und Watt Wesen gibt, die nicht ganz von dieser Welt sind...
- Kultur
„Natur - Struktur“ :: „Ans äußerste Meer“
Neue Fotoarbeiten in der Stadtbibliothek Husum
Am 8. Dezember wurde die Doppelausstellung der Fotografin Gesa Meyn und des Fotografen Jens-Uwe Ries, beide aus Nordfriesland, in der Husumer Stadtbibliothek eröffnet. Dort hängen die Werke bis Ostern.
- Die Stadt
Husum und Tönning machen mobil
Leere Schaufenster, kaum Betrieb entlang ehemaliger Geschäftsstraßen. Sowohl in Husum als auch in Tönning gibt es diese Ecken.
- Kultur
Hinter geschlossenen Museumstüren
Museumsverbund Nordfriesland profitiert von Förderprogrammen
„Auch wir mussten unsere Türen wieder schließen. Der zweite Lockdown ist für jeden Einzelnen von uns eine noch größere Herausforderung, aber auch wir sind gezwungen, diese Maßnahmen durchzuführen“ sagt Dr. Uwe Haupenthal vom Museumsverbund Nordfriesland zur derzeitigen Schließung seiner drei Museen in Husum.
- Kultur
Digitale Bilderschau der Mitglieder des Kunstvereins Husum und Umgebung e.V.
Pandemiebedingt sind im Husumer Rathaus derzeit keine Ausstellungen erwünscht, um nicht zusätzlich Besucher auf die Flure zu locken. Lockdown also für die vom Kunstverein geplanten Ausstellungen.
Weiterlesen: Digitale Bilderschau der Mitglieder des Husumer Kunstvereins
- Kultur
In die Stille
Hans Ralfs – Malerei und Grafik
Die neue Ausstellung im Nissenhaus setzt Arbeiten der Künstlerpersönlichkeit Hans Ralfs in den Fokus. Besonders ist hierbei, dass die vorhandene, umfangreiche Werkkollektion des Nordfriesland Museums um neue, zumeist unbekannte Bilder aus einer Kieler Privatsammlung ergänzt werden.
- Politik/Wirtschaft
LEEs: EEG-Novelle darf nicht zu Rückschlägen führen
Verbände fordern konkrete Lösungen für den Weiterbetrieb von Bestandsanlagen
(Kiel) Vor dem Hintergrund der am 30. Oktober anstehenden Bundestagsdebatte zur EEG-Novelle appellieren die Landesverbände Erneuerbare Energien aus Schleswig-Holstein, NRW, und Niedersachsen/Bremen eindringlich an die Bundesregierung, das EEG angesichts des fortschreitenden Klimawandels verantwortungsvoll anzupassen.
Weiterlesen: LEEs: EEG-Novelle darf nicht zu Rückschlägen führen