- Details
- Menschen
Märchenhafte Geschichten und fabelhaftes Essen
Ein orientalisches Festgelage bei Hartmann's Landküche auf der Unteren Neustadt
Ein wahrer Sommertag, warm, mild, voller Blütenduft und Vogelsang, der dann mit einem weiteren Fest für die Sinne endet, das ist schon eine Perle für die Kette der erinnernswerten Tage! Mit den Worten: "Märchenhaft heißt mystisch. Und mystisch ist für mich orientalisch...!", begrüßte der Meister dieser Lustbarkeiten, in einen schwarzen, goldbestickten Kaftan gewandet, seine etwa 34 Gäste, die sich am "langen Tisch" und in den größeren und kleineren Nischen versammelt hatten, um Hilde Vierke und Anne Gödecke-Berner zu lauschen.
- Details
- Menschen
Esoterik - der blühende Markt
Da steh ich nun, ich armer Tor! und bin so klug als wie zuvor
Die Kirche hat es vergeigt. Die evangelische durch den Versuch, die Religion zu etwas Wissenschaftlichem zu machen, die katholische durch ihre permanente Rückwärtsgewandheit. In einer nur auf Konsum ausgerichteten Gesellschaft fehlen die Gegenpole. Gibt es einen Gott, oder nicht? Völlig egal, etwas Spirituelles, Lenkendes muss her.
- Details
- Menschen
Was bedeutet Religion für die Menschheit?
Gedanken über den Spiegelartikel "Die Erfinder Gottes"
Unter dem Aufmacher "Warum glaubt der Mensch .... und warum zweifelt er?“ erschien der Leitartikel des letzten Spiegels in 2012. Spannend. Aufhänger: Archäologen haben in der Türkei eine noch viel, viel ältere Kultstätte entdeckt als die Pyramiden oder Stonehenge. Nicht 4 oder 5000 Jahre alt, nein, stolze 11000 Jahre haben die ehemals 200 riesigen sechs Meter hohen in 20 Kreisen angeordneten behauenen Steinsäulen von Göbekli Tepe am Taurusgebirge auf dem Buckel. Damals gab es nur Jäger und Sammler, keine Sesshaften und erst recht keine Staatsformen.
- Details
- Menschen
Und noch was zum Jahresbeginn
Schwarze Katze von links nach rechts...
Halb amüsiert, halb von Selbstzweifeln geplagt, begegnete ich mir selbst und meinem Aberglauben Weihnachten vor der Waschmaschine, mehrere gebrauchte Lappen und Handtücher unter dem Arm.... Wie war das noch mit dem Wäschewaschen zwischen Weihnachten und Neujahr? Wenn man das tut, dann passiert nicht irgendein Unglück, nein, dann stirbt jemand aus der Familie. Schaurig.
- Details
- Menschen
Trost für 25 Milliarden Euro
Oder warum neue Schuhe aus der Sinnkrise helfen
Wann haben Sie zuletzt etwas Sinnvolles getan? Was ist überhaupt sinnvoll? Und für wen? Beschäftigt man sich erst ein Mal mit dem Sinn, tauchen unendlich viele Fragen auf. Zuerst: Gibt es einen „Sinn des Lebens“? Bekanntlich gibt es einen Anfang und ein Ende, aber wo liegt der Sinn? Ist es die Frage nach dem „Warum bin ich“? Am einfachsten war es schon immer, die Antwort auf die Sinnfrage in andere Hände zu legen.
- Details
- Menschen
Intelligenz ist ein Gendefekt
Menschlich gewinnende Politiker und gelbe Ampeln in China
Jetzt ist es raus. Die menschliche Intelligenz ist ein genetischer Defekt. Vor 550 Millionen Jahren soll es in der Ursuppe durch eine genetische Fehlfunktion zu einer Vervielfältigung nervenrelevanter Erbanlagen gekommen sein, wollen schottische Forscher herausgefunden haben. Allerdings mit der Folge, dass unser Verstand anfällig für geistige Störungen geworden ist. Dafür hätte es allerdings keiner Forschungen bedurft, das kann man selbst durch ungenaues Hinschauen deutlich erkennen.
- Details
- Menschen
Klönschnack mit Sönke Laß
Oder die Krabbenfischer von Finkhaus
Oft, wenn wir auf unseren Spaziergängen an der Schleuse vorbeikommen, treffen wir auf den kleinen Kutter HUS 56 von Helmut Laß, der zusammen mit seinem Bruder Sönke vom Krabbenfischen reinkommt oder auf Fang ausfährt. Freitags, sonnabends und sonntags sind sie unterwegs, um mit zwei Schleppnetzen Krabben zu fangen.
- Details
- Menschen
Yesiden, eine fast 5000 Jahre alte Religion
Dr. Kamal Sido und Hayrî Demir informierten und diskutierten
Der Speicher war voll, als gestern Abend zum Vortrag über das Thema Yesiden ( Êzîden) von "Fremde brauchen Freunde" eingeladen worden war. Und es war ein gut gemischtes Publikum, das sich dort eingefunden hatte, nicht nur die üblichen bekannten Gesichter der zu diesem Thema engagierten Husumer, sondern auch alte und junge Kurden. Denn die Yesiden sind alle Kurden, aber das gilt nicht umgekehrt. Zu lange hat die religiöse und politische Unterdrückung gewütet, verstärkt während der letzten 500 Jahre, also seit dem Osmanischen Reich.
- Details
- Menschen
Bikertreff bei Annie in Soenderhav
Kein ganz normaler Kiosk
Am Nordufer der Flensburger Förde gegenüber den Ochseninseln in Soenderhav liegt Annies Kiosk. Eigentlich eine ganz normale „Imbissbude", wenn da nicht die beeindruckende Lage direkt an der Flensburger Förde und die gute Qualität der dargebotenen dänischen Leckereien wäre. „Hierauf lege ich großen Wert", versicherte mir Annie bei meinem Besuch an einem ganz gewöhnlichen Dienstagabend in dieser Woche. Doch so ganz gewöhnlich sollte mein Besuch nicht sein, denn als ich langsam auf den Parkplatz fuhr, war dieser so gut wie besetzt. Nicht von PKW, nein eine ganze Armada von Motorrädern beanspruchte die Parkplätze für sich.
- Details
- Menschen
Fremde brauchen Freunde
Benefizkonzert im Husumer Speicher
„Wir hatten bis zu 50 Mitstreiter aus allen möglichen Gruppen und Parteien bis auf die CDU“, sagt Ulli Rode von der Initiative ‚Fremde brauchen Freunde’, „die Zahlen haben sich stark reduziert. Regelmäßig sind nur noch wenige aktiv. Wir haben bei besonderen Aktionen aber noch viele Unterstützer.“
1992: rassistische Übergriffe auf Ausländer in Mölln, Solingen und Rostock-Lichtenhagen. Häuser werden angezündet, 17 Menschen finden den Tod. Zehntausende demonstrieren gegen Fremdenhass und Rassismus, Musiker schließen sich mit „Rock gegen Rechts“ zusammen. Die Politik erweist sich als zahnloser Tiger, stellenweise hat der rechte Mob tagelang die Oberhand, die Polizei schaut zu.