- Menschen
Warum trollen Trolle und wer sind sie überhaupt?
Mitten aus dem Leben – FHW-Abschlussarbeiten im Fach Wirtschaftspsychologie
Bei "Trollen" denkt man wahrscheinlich zuerst an knuffige Märchenfiguren.
Weiterlesen: Warum trollen Trolle und wer sind sie überhaupt?
- Menschen
Funktioniert Werbung nur mit schönen Menschen oder wirken ganz andere Werte?
Mitten aus dem Leben – FHW-Abschlussarbeiten im Fach Wirtschaftspsychologie
Zur Psychologie von Schönheit und Attraktivität hat Katharina Groskurth (22), Absolventin des Studiengangs Wirtschaftspsychologie der Fachhochschule Westküste, in ihrer Bachelorarbeit Stellung genommen.
Weiterlesen: Funktioniert Werbung nur mit schönen Menschen oder wirken ganz andere Werte?
- Gesundheit
Profite aus der Hüfte
Panorama – die Reporter
Es sollte das Nonplusultra unter den Hüftimplantaten werden, ein Gelenk aus Metall, das man gar nicht spürt. Eine echte Verbesserung für die Patienten, ein medizinischer Meilenstein, ein Blockbuster.
- Gesundheit
Ich bin dick, und das ist gut so
Fitness-Wahn, das Gegenargument der Stunde. Immer mehr dicke Menschen schreiben Bücher über dieses Thema und wehren sich gegen diesen Trend.
- Politik/Wirtschaft
Gut, dass die AfD so viele Stimmen bekommen hat
Gut, dass wir so kluge Politiker haben
Jahrzehntelang gab es rechts neben der CDU nur noch die CSU, dann kam schon Chile. Oder die Nazis. Das Trauma des Dritten Reichs wurde nie überwunden. In allen Nachbarländern gibt es rechte Parteien, in Deutschland undenkbar.
Weiterlesen: Gut, dass die AfD so viele Stimmen bekommen hat
- Gesundheit
Der Preis der Heilung - Über Pharmakonzerne und das Leid der Patienten
ARD radiofeature
Die Preispolitik von Pharmakonzernen bringt die Finanzierbarkeit des Gesundheitswesens in Deutschland und vielen anderen Staaten in Gefahr. Denn die Pharmabranche verfolgt seit einiger Zeit eine Hochpreis-Strategie von ganz neuer Qualität.
Weiterlesen: Der Preis der Heilung - Über Pharmakonzerne und das Leid der Patienten
- Nachgefragt
Das Meer - die größte Müllhalde der Welt
20.000 Tonnen Plastikmüll landen jährlich in der Nordsee
Plastikmüll ist ein Problem, das uns schon lange begleitet. Schon in den achtziger Jahren gab es die Aktion „Jute statt Plastik“, um auf die Belastungen der Umwelt durch den Plastikmüll aufmerksam zu machen. Jahrzehnte sind vergangen und es ist nur noch schlimmer geworden. Das Meer ist davon in besonderer Weise betroffen. Durch Wellen und UV-Strahlung wird das Plastik bis hin zur Pulverisierung zerkleinert. Die völlige Zersetzung des Plastiks kann bis zu 400 Jahre dauern, noch ein schweres Erbe für die nachfolgenden Generationen.
- Nachgefragt
Schöne neue Welt
Dominum terrae
Millionen von Jahren existiert unsere Erde. Vor etwa zwei Millionen Jahren ist der Mensch dazugekommen. Durch die Beherrschung des Feuers verbesserten sich die Lebenschancen, kältere Klimazonen konnten besiedelt werden. Die Nahrung bestand hauptsächlich aus Früchten, Wurzeln und Kleintieren. Nomadisierende Sammler und Jäger wurden irgendwann sesshaft, Ackerbau und Viehzucht begannen.
- Menschen
Das schleichende Gift der Angst
Die Todesfratze des Krieges. Islamisten bomben sich in unser Gehirn. Der Terror ist in Deutschland angekommen, über den Umweg Istanbul. Aber Deutschland war vielleicht gar nicht gemeint. Und dann kommen die Nordafrikaner und die klauen und grabschen unsere Frauen an. Die Medien erklären uns unsere Welt.
- Nachgefragt
Früher war mehr Tatort
Der Weg in das Krimi-Nirwana
Endlich haben wir sie auch, die brutalen Superhelden. Eisenharte Burschen, denen man mit der Eisenstange mehrfach auf den Kopf hauen kann. Das gebrochene Nasenbein generiert allerhöchstens einen brutal stumpfsinnigen Blick.